Vom Familienrestaurant zur Sushi-Kette: allO treibt das Wachstum von Sam Sushi voran
Sam Sushi ist bei der jungen Münchner Bevölkerung sehr beliebt und bietet ein modernes kulinarisches Erlebnis im Herzen der Stadt. Das japanische Fusion-Restaurant, das sich in Maxvorstadt befindet, serviert eine Vielzahl von Gerichten, darunter frisches Sushi, Tapas, Ramen-Suppen und Superfoods. Die lebhafte Atmosphäre und die vielfältige Speisekarte machen es zu einem beliebten Treffpunkt für junge Einheimische, die hochwertiges Essen in einem trendigen Ambiente genießen möchten. Sam Sushi verbindet traditionelle japanische Aromen perfekt mit einem zeitgenössischen Touch und spricht damit den Geschmack der Münchner Jugend an.
Wie Sam Sushi begann
Aufgewachsen in einer Familie, die das bekannte Restaurant Madame Ru führte, entwickelte der Besitzer von Sam Sushi schon früh eine tiefe Liebe für Essen und Gastfreundschaft. Jahre später, während sie durch die Nachbarschaft spazierten, entdeckten sie ein leeres Ladenlokal und sahen eine Gelegenheit. Inspiriert von persönlichen Erfahrungen in Japan, wo sie sich in die Einfachheit und Kunstfertigkeit der japanischen Küche verliebten, beschlossen sie, den Schritt zu wagen und ihr eigenes Sushi-Restaurant zu eröffnen.
Die Sicherung des perfekten Standorts war erst der Anfang. Verhandlungen mit dem vorherigen Mieter und die Navigation durch den Genehmigungsprozess erwiesen sich als herausfordernd. Die ursprünglichen Renovierungspläne wurden abgelehnt, was den Besitzer zwang, das Design des Restaurants neu zu überdenken.
Anstatt aufzugeben, nahmen sie einen minimalistischen Ansatz an und gestalteten und dekorierten den Raum selbst. Was als kleiner Mittagstreffpunkt begann, gewann schnell an Popularität, zog mehr Kunden an als erwartet und eröffnete neue Wachstumschancen.
Ein entscheidender Faktor für den Erfolg des Restaurants war das hands-on Engagement des Besitzers. Sie legten Wert darauf, täglich präsent zu sein, Kunden zu begrüßen und eine warme, einladende Atmosphäre zu schaffen. Im Laufe der Zeit wurde Sam Sushi zu einem beliebten Treffpunkt in der Nachbarschaft und baute eine starke Verbindung zur Gemeinschaft auf.
Nach sechs Jahren kontinuierlichen Wachstums war Sam Sushi bereit für die Expansion. Die Verwaltung mehrerer Standorte brachte jedoch neue Herausforderungen mit sich.
Herausforderungen
"Wir standen kurz davor, einen weiteren Standort zu eröffnen. Wenn wir den Umsatz für jeden Laden jede Woche manuell berechnen müssten, würde das zu viel Zeit in Anspruch nehmen."
Die Verwaltung mehrerer Restaurantstandorte birgt erhebliche finanzielle und operative Herausforderungen. Ohne die richtigen Tools kann das Tracking von Umsätzen, die Verwaltung von Kosten und das Gewinnen von Einblicken in die Geschäftsleistung schnell überwältigend werden.
Zeitaufwändiges Umsatztracking: Das manuelle Konsolidieren von Berichten aus verschiedenen Standorten ist mühsam und fehleranfällig. Restaurantbesitzer verbringen Stunden damit, Daten zusammenzustellen, was wenig Zeit für strategische Entscheidungen lässt.
Schwierigkeiten bei der Kostenkontrolle: Die Verfolgung von Ausgaben in mehreren Filialen erschwert eine genaue Bewertung der Rentabilität. Unerwartete Kosten und Schwankungen bei den Lieferanten können unbemerkt bleiben und die finanzielle Stabilität beeinträchtigen.
Fehlende datengesteuerte Erkenntnisse: Ohne ein zentrales System ist die Analyse der Leistung über Standorte hinweg schwierig. Echtzeitdaten sind entscheidend für die Optimierung der Menüpreise, die Anpassung des Betriebs und die Verbesserung der Kosteneffizienz.
Lösung
Vor der Verwendung von allO war das Tracking von Umsätzen über mehrere Standorte hinweg zeitaufwändig. Mit Echtzeit-Datenaktualisierungen kann der Besitzer die Umsatzleistung täglich und wöchentlich überwachen—ohne den Aufwand manueller Berechnungen.
Neben dem Umsatztracking bietet allO leistungsstarke Tools zur Verwaltung von Inventar, Personal und Finanzen über Standorte hinweg. Mit Leistungsanalysen kann Sam Sushi Top-Verkaufsgerichte identifizieren und sein Menü basierend auf den Kundenpräferenzen anpassen.
Zusätzlich nutzt das Restaurant im Jahr 2024 wichtige allO-Funktionen wie:
Tablet-Bestellung: Die allO Tablet-Bestellung ermöglicht es Gästen, direkt von ihrem Tisch aus Bestellungen aufzugeben, Wartezeiten zu eliminieren und die Bequemlichkeit zu steigern. Mit einer digitalen Speisekarte mit Bildern und intuitiver Navigation können Kunden ihre Mahlzeiten einfach anpassen. Bestellungen werden in Echtzeit an die Küche gesendet, was den Prozess optimiert und die betriebliche Effizienz erheblich steigert.
Online-Reservierungen: Das Online-Reservierungssystem von allO vereinfacht Buchungen, gewährleistet Genauigkeit und reduziert Fehler, während es das Kundenerlebnis optimiert, ohne zusätzliches Personal für Reservierungen zu benötigen.
Scan-to-Order: Kunden scannen einen QR-Code, um die Speisekarte zu durchsuchen, Bestellungen aufzugeben und direkt zu bezahlen, was die Interaktion minimiert und die Serviceeffizienz verbessert.
Webshop-Integration: Kunden können direkt von der Website aus Bestellungen aufgeben, was Fehler bei Bestellungen minimiert und flexible Zahlungsoptionen entweder über die App oder im Geschäft bietet.
Wolt-Integration: Das POS-System von Sam Sushi integriert sich mit Wolt und reduziert die Notwendigkeit zusätzlicher Maschinen am Schalter und optimiert den Lieferprozess.
Was als kleines familieninspiriertes Lokal begann, hat sich zu einer blühenden Sushi-Kette entwickelt—dank Vision, harter Arbeit und der richtigen Technologie. Mit allO überwand der Besitzer operationale Herausforderungen, verbesserte die Effizienz und legte den Grundstein für zukünftiges Wachstum.
Diese Geschichte dient als Beweis dafür, dass mit Leidenschaft, Anpassungsfähigkeit und intelligenten Werkzeugen selbst die größten Träume Realität werden können. Sind Sie ein Restaurantbesitzer, der den Betrieb optimieren möchte? Entdecken Sie, wie Ihnen allO helfen kann, Ihr Geschäft mühelos zu verwalten und zu erweitern!